SC133 SoilTalk: Der Boden raucht mit – Teil 2

Tabakanbau und Erosionsschutz in Südbrasilien

Dass Zigaretten der Gesundheit schaden ist mittlerweile wohl allen klar. Aber was passiert davor? Wie wird Tabak eigentlich angebaut? Und was macht das mit dem Boden? Svenja erzählt euch, wie Tabak in Süd-Brasilien angebaut wird, was dabei häufig schief läuft und wie es besser geht.

Nachlese

Arthur Groß hat sich zum unserer Folge SC131 gemeldet und schreibt ergänzend zum Transport von Pflanzenkohle: „Wang et al. 2023 konnte zeigen, dass durch die vertikale Verlagerung die Pflanzenkohlepartikel bis in 100 cm Tiefe vordringen konnten und dort zu Subsoil-Sequestration-Effekten von organischem und anorganischem C geführt haben. Gerade im Unterboden ist die Sequestrierung besonders wertvoll, da dort die MO-Umsatzraten stark reduziert sind (https://doi.org/10.1021/acs.est.2c06419). Deshalb nutzen wir zur Beschreibung des Transports den Begriff „Dissipation“ statt „Verlust“. Ein Verlust würde nur durch Mineralisierung entstehen, die zwar im Falle Gartows nachgewiesen werden konnte, hinsichtlich der Höhe (ca 0.1 Mg CO2/ha) verglichen mit den applizierten Mengen an Kohle (40 Mg/ha) kaum eine ökologische Relevanz besitzt (https://doi.org/10.1111/gcbb.12517).“

Vorgespräch

Das bodenkundliche Citizen-Science-Projekt ECHO sucht Mitwirkende! Interessierte (für die Rolle als Botschafter:in) füllen das Online-Formular aus, bei Fragen wendet euch an echo@uni-hohenheim.de.

Thema: Der Boden raucht mit Teil 2

Hier der Link zur vorgestellten Studie zu Tabak-Anbau in Süd-Brasilien (leider nicht frei zugänglich).
Ein Überblick über Folgen des Tabakanbaus für Gesundheit und Umwelt ist in dieser Literaturstudie zusammengefasst (frei zugänglich).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert