bookmark_borderSC140 SoilTalk: Flieg, Asche! Flieg!!!

Flugascheemissionen in der Dübener Heide

Die Emissionen von Flugasche haben in vielen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt die Eigenschaften von Böden erheblich beeinflusst. Christoph macht mit euch einen Abstecher in die Dübener Heide und erklärt euch, welche Flugaschespuren dort heute noch zu finden sind.

Hausmeisterei

Wir müssen es sagen, wie es ist: Die Bodenmikrofone sind ausgebucht! Bitte informiert Christoph aber unter bodenmikro@soilcast.de, wenn ihr an einem Verleih im September interessiert seid.

Am 17. April könnt ihr ab 18:15 Uhr auf unserem YouTube-Channel unserem ersten Soilstream lauschen.

Projekt CURIOSOIL

Das Projekt „CURIOSOIL – Awakening Soil Curiosity to catalyse Soil Literacy“ widmet sich der Förderung von Bodenbildung in der gesamten Gesellschaft. Ziel ist es, zu verstehen, wie Neugier auf den Boden geweckt und Verbindungen zwischen Menschen und Boden gestärkt werden können. In Deutschland entsteht aktuell eine „Community of Practice“ – und wir suchen noch engagierte Mitstreiter:innen, insbesondere aus Schule und Hochschule, die sich mit der Bodenthematik befassen oder dies künftig tun möchten.

Alle Infos dazu findet ihr hier: https://curiosoil.eu/community-of-practice/

Bodenwelten – Die Website für alle mit Bodeninteresse!

Eine wunderbare Anlaufstelle für alle, die zum Thema Boden recherchieren – ob für Schule, Studium oder Hobby. Wer dort nicht fündig wird, ist übrigens herzlich eingeladen, selbst aktiv zu werden: Das Redaktionsteam freut sich immer über Gastbeiträge!

https://www.bodenwelten.de/

Thema: Flieg, Asche! Flieg!!!

Die Dübener Heide beherbergt das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteldeutschlands und auch den Naturpark Dübener Heide.

Östlich vom Industriedreieck Leipzig-Halle-Bitterfeld gelegen, hat die Dübener Heide seit der Kaiserzeit über 100 Jahre lang Flugasche- und Schwefeldioxidemissionen empfangen.

Die Studie Indicative properties of fly-ash affected forest soils in Northeastern Germany befasst sich in einer gut verständlichen Weise mit den Eigenschaften der Flugaschepartikel und den Einflüssen auf die Bodenchemie der Waldböden der Dübener Heide.

Zusätzlich Bietet das Review Development of forest ecosystems after heavy deposition loads considering Dübener Heide as example—challenges for a process-oriented forest management planning einen Einblick in den Verlauf der Emissionen und ihre waldbauliche Bewältigung.