Ein Gespräch zum Tag der Frauen in der Wissenschaft
Thema: Frauen in der Wissenschaft
Welche Probleme gibt es für Frauen in der Wissenschaft? Welche Lösungsansätze wurden dafür schon gefunden oder könnte es geben? Und was macht uns Frauen aus beziehungsweise treibt uns in unserer wissenschaftlichen Arbeit an? Diesen Fragestellungen gehen wir in dieser Folge auf den Grund und schaffen so einen Austausch.
Die Daten vom Statistischen Bundesamt zeigen, dass die Anzahl der Frauen in der Wissenschaft vor allem zwischen der Promotion und der Habilitation, also dem Schritt zur Professorin, stark abnimmt. Als Beispiel stellen wir zwei Artikel vor, welche die Problematik mangelnder Publikationen von Frauen und das Ungleichgewicht der Erstautorenschaften zwischen den Geschlechtern verdeutlichen. Doch die Situation der Frauen in der Wissenschaft verbessert sich nicht nur durch die Quotenregelung. Auch Förderprogramme, wie zum Bespiel das Professorinnenprogramm helfen Frauen bei einer Karriere in der Wissenschaft. Mentoring Programme wie CyberMentor regen schon Schülerinnen als Rollenvorbild für naturwissenschaftliche Studienfächer an. Ganz besonders wichtig ist es aber den Austausch zu fördern und ein Bewusstsein für die Situation der Frauen in der Wissenschaft zu schaffen, wie durch den Podcast Lost Women in Science sowie die amerikanische Community Soil Science Ladies