bookmark_borderSC063 SoilTalk: Trocken-HATE in Adelaide

Laura erklärt uns in dieser Folge, mit welchen Auswirkungen die Menschen in Südaustralien aufgrund von Trockenheit und der damit einhergehenden Bodenveränderungen zu kämpfen haben.

Hausmeisterei

Bitte nutzt die Kapitelmarken der Folge, um zwischen verschiedenen Inhalten zu navigieren!

Bitte bewertet den Podcast in allen gängigen Podcast-Apps!

Nachlese

Unsere Folge 61 zur Nekrosol-Debatte hat unseren Hörer Klaus veranlasst, auf die Geofakten 4 vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen hinzuweisen, in denen Bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Erdbestattung formuliert wurden.

Die Reerdigung ist eine neue Form der Bestattung, die für uns bodenkundlich noch interessant werden könnte.

Vorgespräch

Es ist Public Climate School, vermutlich auch in deiner Stadt!

Thema: Trocken-HATE in Adelaide

Laura ist über ein DAAD-Austausch Projekt an der Flinders Universität in Adelaide und arbeitet zusammen mit dem National Centre for Groundwater Research + Training

Im Hallet Cove Nationalpark kann man Sedimente/Gesteine von vier geologischen Epochen sehen und etwas über ihre Entstehung erfahren Hallet Cove Nationalpark

Australian Society of Soil Science – State Soils

Generell für Interessierte: The Soils of Southern South Australia

Paper 1: Drought effects on wet soils in inland wetlands and peatlands

Paper 2: Changes in Acidity and metal geochemistry in soils, groundwater drain and river water in the Lower Murray River after severe drought

bookmark_borderSC062 Interview: In den Tropen mit Sebastian Dötterl

Auf geht die Reise! Prof. Sebastian Dötterl nimmt uns mit in seine Forschung und spricht mit Katrin über tropische Böden in Afrika, warum bodenkundliche Perspektiven immer Hand in Hand mit sozioökonomischen Perspektiven gehen sollten und über seine Vision für nachhaltige Forschungsprojekte in den Tropen.

Sebastian ist Assistenzprofessor für Bodenressourcen an der ETH Zürich und ist Experte für Bodenentwicklung, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und die Auswirkungen von menschlichen Einwirkungen auf Böden.

Weitere Links:

bookmark_borderSC061 SoilTalk: Die Nekrosol-Debatte

Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Andres und Christoph diskutieren über die Beschaffenheit von Friedhofsböden und die Notwendigkeit ihrer Klassifikation!

Vorgespräch

In Hildesheim steppt bis Dezember richtig der Bodenbär! Die Hildesheimer Bodenkonferenz wird am 5. Dezember abgehalten und die Hildesheimer Bodenwochen finden an ausgewählten Abenden ab Ende November statt. Wenn ihr Andres findet, könnt ihr ein Selfie mit ihm machen und er erzählt euch auch gerne was! #MeetAndresTheTruffleScientist

Thema: Die Nekrosol-Debatte

Im Preprint The Problem of Identifying and Classifying Post-Cemetery Soils in Urban Areas diskutieren die Autoren die Notwendigkeit, Nekrosols in die Bodenklassifikationssystematik der WRB aufzunehmen.

Derweil hat das die Berliner Senatsverwaltung in ihrer Bodenkundlichen Kartieranleitung schon erledigt. Auf Seite 15 findet ihr die Abbildung, die Andres mit Christoph bespricht.

Natürlich gibt es auch berühmte Friedhöfe wie den Leipziger Südfriedhof.

bookmark_borderSC059 SoilTalk: Why does it always rain on me?

Oder: Die Kunst der Kleinberegnung

Bodenduschen, was soll das denn? Julian erklärt Christoph die Möglichkeiten von Kleinberegnungsanlagen zur Abschätzung von Bodenerosion.

Vorgespräch

Das Projekt Frontiers für young minds sucht ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer für kindgerecht geschriebene wissenschaftliche Artikel. Ihr findet hier eine Liste der noch nicht übersetzten Artikel und könnt euch auf der Website melden.

Thema: Why does it always rain on me?

Paper:

Iserloh, T. et al. (2013): European small portable rainfall simulators: A comparison of rainfall characteristics. (http://dx.doi.org/10.1016/j.catena.2013.05.013)

Unterstützende Studien:

Foltz, R.B. et al. (2009): Reopening abandoned forest roads in northern Idaho, USA: Quantification of runoff, sediment concentration, infiltration, and interrill erosion parameters. (https://dx.doi.org/10.1016/j.jenvman.2009.01.014)

Zemke, J.J. (2016): Runoff and Soil Erosion Assessment on Forest Roads Using a Small Scale Rainfall Simulator. (https://doi.org/10.3390/hydrology3030025)

Zemke, J.J. (2017): Set-up and calibration of a portable small scale rainfall simulator for assessing soil erosion processes at interrill scale. (https://doi.org/10.18172/cig.3129)

bookmark_borderSC058 Bodenschwurbel: Homöopathie

Mareille hebt mit Christoph ab vom Boden der Tatsachen und die beiden ergründen, warum homöopathische Dünger der Logik der homöopathischen „Lehre“ widersprechen.

Bodenschwurbel: Homöopathie

Da wir keine Ärzte oder Mediziner sind, beziehen wir uns zu den Grundzügen der Homöopathie auf den Vortrag von Prof. em. Dr. Klaus Aktories vom 28. Oktober 2019. Wenn man sich weiterführend über Dinge wie den Placeboeffekt informieren will, wird Mai-Thi Nguyen-Kim euch dabei sicher behilflich sein.

Solide, wissenschaftsbasierte Informationen zur Homöopathie findet man auf den Seiten der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. und beim Netzwerk Homöopathie.

Die Science Cops haben eine hervorragende Podcastfolge zum Thema aufgenommen, die wir sehr empfehlen können. Die SWR-Doku ist ebenfalls eine gute Informationsquelle, wenn man es lieber bewegtbebildert mag.

Zu Lachen gibt es was bei Jan Böhmermann und wiederum bei Mai, die in einer ihrer Sendungen beschreibt, wie sie einen durch Globuli gesüßten Eistee vermarktet hat.

Die Wikipedia-Artikel zu Homöopathie, dem Begründer Samuel Hahnemann und dem Verfahren des Potenzierens sind zum aktuellen Zeitpunkt sehr gut geschrieben, werden aber regelmäßig unterwandert.