bookmark_borderSC033 Interview: Johanna Nelkner

Die Mikrobiomforscherin, Autorin und Wissenschaftskommunikatorin Johanna Nelkner spricht mit Christoph über ihr Wirken und die Notwendigkeit kindgerechter Wissenschaftskommunikation.

Johannas Werke

Bakterien und so, die leben wo?!: Ein Kinderbuch über die faszinierende Welt der Mikroorganismen

Bifidos Reise

Mein Mal-und-Lern-Buch der Mikroben in der deutschsprachigen und englischsprachigen Variante

Johannas Social Media

Ihr könnt Johanna und ihren spannenden Aktivitäten auf Instagram, TikTok und LinkedIn folgen.

Auf YouTube findet ihr schon ihr Gedicht zu Bifidos Reise und demnächst auch Soil Wars!

bookmark_borderSC032 Bodenwasser

Was ist Bodenwasser und welchen physikalischen Effekten unterliegt es?

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC031 SoilTalk: Majas Gartentipps II

Maja kartoffelt euch in dieser Folge richtig voll und erzählt euch aus was über Wurmkisten!

Hausmeisterei

Das Crossposting von Instagram zu Facebook funktioniert jetzt endlich!

Nachlese

Den aktuellen CO2-Gehalt findet sehr aktuell auf der Website von CO2.earth.

Vorgespräch

Die Webinarreihe des Forums Progressive Agrarwende GASB meets PAW geht in die nächste Reihe und zwar am 25. Mai um 19 Uhr. Zu Gast ist Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein.

Christoph stellt das Buch Das Moor von Franziska Tanneberger und Vera Schroeder vor. Absolute Leseempfehlung!

Ehrerbietungsvoll denken Maja und Christoph an den Welttag des Messens und rekapitulieren vor diesem Hintergrund die sieben SI-Basiseinheiten.

Thema: Majas Gartentipps II

Wir reden über Wurmkisten! Im Shop von Wurmkiste.at könnt ihr nach Inspiration oder Wurmkisten suchen. Wir bekommen natürlich kein Geld für die Nennung, die Empfehlung kommt von Herzen.

Die von Maja vorgestellten Paper von Garczy’nska et al., Swati et al. und Stepanova et al. zeigen euch noch weitere Vorteile von Wurmkisten.

Informationen über Nematoden könnt ihr dem European Atlas of soil biodiversity entnehmen. Dieser ist von der EU veröffentlicht und steht euch für den kostenlosen Download zur Verfügung.

Weitere Informationen über Kartoffeln und die PCN (Potato Cycst Nematodes) könnt ihr bei Price et al. und Mburu et al. nachlesen.

In dem Paper von Göldel et al. könnt ihr mehr über den Kartoffelkäfer erfahren.

bookmark_borderSC030 Puffersysteme

Wie halten bodenchemische Prozesse die Bodenversauerung auf?

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC029 SoilTalk: Reaktiver Stickstoff

Maja und Christoph sprechen über die Zusammenhänge zwischen Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen in Böden.

Hausmeisterei

Wir haben jetzt einen Instagram-Account! Ihr findet und auf IG unter dem Nutzernamen soilcast.podcast oder unter www.instagram.com/soilcast.podcast.

Nachlese

Unser Hörer Andreas hat uns eine Mail geschrieben: „Heyho Christoph und Maja, ich höre gerade eure aktuelle Folge über Majas Besuch bei der EGU und die Problematik der schlechten Vorträge. Ich kann total verstehen, dass Maja von grauseligen Folien, schlechtem Englisch und keinem roten Faden total genervt war. Oft sind das Wissenschaftler*innen oder Promovierende die keine Lehre haben und keine Unterstützung bei bei Vorträgen bekommen. Außerdem ist es bei vielen Projekten verpflichtend seine Ergebnisse vorzustellen. Da müssen auch die „unprofessionell“ Vortragenden ran.
Das Thema Third Mission, also wie z.B. Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit gelangen, ist wirklich wichtig und nimmt immer mehr Platz in der wissenschaftlichen Arbeit ein, auch in Deutschland. Inzwischen bekommt man sogar Projektmittel nur dafür (3-5% einer vollen Stelle, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe).“

Der Tim vom Soilcast hat uns einen Audiokommentar hinterlassen zur Klimabildungswoche/ Public Climate School.

Vorgespräch

Christoph erzählt von seinen Erlebnissen auf der Hängemattentour durch die Dübener Heide. Ein gefundener Schwurbel darf natürlich nicht fehlen!

Thema: Reaktiver Stickstoff

Anhand der Studien von Lu et al. (2021) und Frey et al. (2014) lässt sich die Auswirkung reaktiven Stickstoffs auf die Kohlenstoffvorräte von Waldböden der Subtropen und gemäßigten Breiten abschätzen.

Harvard Forest: https://harvardforest.fas.harvard.edu/

Um einen besseren Überblick über die Effekte zu bekommen, kann man Meta-Analysen heranziehen, wie die von Liu and Greaver (2010).

Maja hat euch das Global Carbon Project vorgestellt. Dort könnt ihr aktuelle Grafiken und Präsentationen zum Thema Kohlenstoff herunterladen.