bookmark_borderSC065 Sulfatsaure Böden

Hier geht es nicht um havarierte Schwefelfabriken! Sulfatsaure Böden sind spannende geochemische Erscheinungen!

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC064 SoilTalk: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden?

Wir stecken schon mitten in der Klimakrise – und dennoch können wir noch etwas tun, um ihren Verlauf abzumildern. Kohlenstoff im Boden zu speichern, klingt erstmal gut. Aber wie lange bleibt er da und wie viel können wir im Boden speichern? Vor allem der zweiten Frage gehen Svenja und Christoph in dieser Folge nach.

Vorgespräch

Am 05.12.2023 findet im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Auftaktveranstaltung zum Boden des Jahres 2024 statt. Zum Glück wird die Veranstaltung per Livestream übertragen, für den man sich hier anmelden kann.

Nur einen Tag später, am 6. Dezember, findet die Konferenz Bodengesundheit – Wo stehen wir, reicht der Therapieansatz aus? im Umweltbundesamt in Berlin statt.

Thema: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden?

Die Initiative „4 per 1000“ wurde auf der denkwürdigen Weltklimakonferenz in Paris gegründet. Ihr Ziel: Jedes Jahr sollen in allen landwirtschaftlich genutzten Böden 4 Promille des aktuellen Kohlenstoffvorrats zusätzlich gespeichert werden. Das wären immerhin rund 10 % der weltweiten jährlichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen (Quelle).

Die vorgestellte Studie ist frei zugänglich! Sie stellt in Frage, ob wirklich die verfügbare Oberfläche an mineralischen Partikeln die Kohlenstoffspeicherung begrenzt.

Svenjas zeichnerische Künste der MOM-Visualisierung könnt ihr hier bestaunen!

In diesem Webinar der 4per1000-Initiative hält Professorin Cotrufo dagegen: Kohlenstoff-Sättigung gibt es und sie beeinflusst vermutlich auch die Aufnahme- bzw. Verlustraten von Kohlenstoff, zumindest in grobkörnigen Böden.

bookmark_borderSC063 SoilTalk: Trocken-HATE in Adelaide

Laura erklärt uns in dieser Folge, mit welchen Auswirkungen die Menschen in Südaustralien aufgrund von Trockenheit und der damit einhergehenden Bodenveränderungen zu kämpfen haben.

Hausmeisterei

Bitte nutzt die Kapitelmarken der Folge, um zwischen verschiedenen Inhalten zu navigieren!

Bitte bewertet den Podcast in allen gängigen Podcast-Apps!

Nachlese

Unsere Folge 61 zur Nekrosol-Debatte hat unseren Hörer Klaus veranlasst, auf die Geofakten 4 vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen hinzuweisen, in denen Bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Erdbestattung formuliert wurden.

Die Reerdigung ist eine neue Form der Bestattung, die für uns bodenkundlich noch interessant werden könnte.

Vorgespräch

Es ist Public Climate School, vermutlich auch in deiner Stadt!

Thema: Trocken-HATE in Adelaide

Laura ist über ein DAAD-Austausch Projekt an der Flinders Universität in Adelaide und arbeitet zusammen mit dem National Centre for Groundwater Research + Training

Im Hallet Cove Nationalpark kann man Sedimente/Gesteine von vier geologischen Epochen sehen und etwas über ihre Entstehung erfahren Hallet Cove Nationalpark

Australian Society of Soil Science – State Soils

Generell für Interessierte: The Soils of Southern South Australia

Paper 1: Drought effects on wet soils in inland wetlands and peatlands

Paper 2: Changes in Acidity and metal geochemistry in soils, groundwater drain and river water in the Lower Murray River after severe drought

bookmark_borderSC062 Interview: In den Tropen mit Sebastian Dötterl

Auf geht die Reise! Prof. Sebastian Dötterl nimmt uns mit in seine Forschung und spricht mit Katrin über tropische Böden in Afrika, warum bodenkundliche Perspektiven immer Hand in Hand mit sozioökonomischen Perspektiven gehen sollten und über seine Vision für nachhaltige Forschungsprojekte in den Tropen.

Sebastian ist Assistenzprofessor für Bodenressourcen an der ETH Zürich und ist Experte für Bodenentwicklung, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und die Auswirkungen von menschlichen Einwirkungen auf Böden.

Weitere Links:

bookmark_borderSC061 SoilTalk: Die Nekrosol-Debatte

Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Andres und Christoph diskutieren über die Beschaffenheit von Friedhofsböden und die Notwendigkeit ihrer Klassifikation!

Vorgespräch

In Hildesheim steppt bis Dezember richtig der Bodenbär! Die Hildesheimer Bodenkonferenz wird am 5. Dezember abgehalten und die Hildesheimer Bodenwochen finden an ausgewählten Abenden ab Ende November statt. Wenn ihr Andres findet, könnt ihr ein Selfie mit ihm machen und er erzählt euch auch gerne was! #MeetAndresTheTruffleScientist

Thema: Die Nekrosol-Debatte

Im Preprint The Problem of Identifying and Classifying Post-Cemetery Soils in Urban Areas diskutieren die Autoren die Notwendigkeit, Nekrosols in die Bodenklassifikationssystematik der WRB aufzunehmen.

Derweil hat das die Berliner Senatsverwaltung in ihrer Bodenkundlichen Kartieranleitung schon erledigt. Auf Seite 15 findet ihr die Abbildung, die Andres mit Christoph bespricht.

Natürlich gibt es auch berühmte Friedhöfe wie den Leipziger Südfriedhof.