bookmark_borderSC062 Interview: In den Tropen mit Sebastian Dötterl

Auf geht die Reise! Prof. Sebastian Dötterl nimmt uns mit in seine Forschung und spricht mit Katrin über tropische Böden in Afrika, warum bodenkundliche Perspektiven immer Hand in Hand mit sozioökonomischen Perspektiven gehen sollten und über seine Vision für nachhaltige Forschungsprojekte in den Tropen.

Sebastian ist Assistenzprofessor für Bodenressourcen an der ETH Zürich und ist Experte für Bodenentwicklung, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und die Auswirkungen von menschlichen Einwirkungen auf Böden.

Weitere Links:

bookmark_borderSC060 Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns!

Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Andres ist Trüffelforscher und natürlich auch Ansprechpartner für weiterführende Fragen oder eventuelle Kooperationen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim.

Eine hervorragende Seite eines australischen Wissenschaftlers klärt über die Mykorrhiza auf.

Literatur:

Ein gut leserliches Werk zur Pilzkunde stellt das Buch Mykologie von Meike Piepenbrink aus dem Verlag Springer dar.

Die Werke Fungi of Temperate Europe: Volume 1+2 enthalten mit den sogenannten Pilzrädern einen weiterführenden Bestimmungsschlüssel für alle in unseren breiten üblicherweise vorkommenden Pilzarten.

Ein populärwissenschaftliches, leicht ideologisch überprägtes Werk ist das Buch Teaming with Fungi von Jeff Lowenfels.

Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ ist ein Anwenderbuch, das zum Zeitpunkt der Aufnahme leider vergriffen war und demnächst in neuer Auflage erscheint.

bookmark_borderSC046 Interview: Mareille Wittnebel

Mareille Wittnebel vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erklärt uns in diesem Interview, wie die aktualisierte Kulisse organischer Böden zustande gekommen ist und wofür sie verwendet wird.

Mareille ist Moorforscherin am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig und befasst sich in ihrer Arbeit mit Geodaten zu organischen Böden in Deutschland.

Das Thünen-Institut ist mit 15 Fachinstituten in Deutschland vertreten und befasst sich wissenschaftlich breit mit Themenfeldern zu landwirtschaftlich genutzten Flächen, ländlichen Räumen, Wäldern und Fischerei.

Die aktualisierte Kulisse organischer Böden in Deutschland könnt ihr euch in der Webanwendung im Thünen-Atlas ansehen oder den kompletten Datensatz bei Open Agrar herunterladen und euch daran erfreuen!

Für Rückfragen könnt ihr Mareille sehr gerne an ihrer Dienststelle kontaktieren. Auf X, ehemals Twitter, ist sie auch als Mooreille aktiv und bringt Freude in die Welt!

bookmark_borderSC043 Der Soilcast auf der Bodenzustandserhebung

Christoph war mit Frank Jacob vom Staatsbetrieb Sachsenforst im Wald und hat sich erklären lassen, wie die dritte Bodenzustandserhebung abläuft.

Frank Jacob, Referent beim Staatsbetrieb Sachsenforst, hat Christoph an einem Messpunkt im Wermsdorfer Forst erklärt, wie die Bodenzustandserhebung im Wald durchgeführt wird.

Der Messpunkt liegt unweit des Jagdschlosses Hubertusburg und dem Geophysikalischen Observatorium der Universität Leipzig.

Koordiniert wird die Bodenzustandserhebung vom Thünen-Institut für Waldökosysteme.

Es handelt sich bereits um die dritte Bodenzustandserhebung. Eine ausführliche Arbeitsanleitung für diese Erhebung und auch die Ergebnisse der ersten und zweiten Bodenzustandserhebung können hier nachgesehen werden.

Frank ist auch ein emsiger Öffentlichkeitsarbeiter und Kommunikator, wie ihr zum Beispiel an diesem Artikel in der Sächsischen Zeitung sehen könnt.

Der Leitfaden zur forstlichen Bodenschutzkalkung in Sachsen wurde von Frank ebenso mit verfasst wie dieses Poster zur Kalkungsplanung.

Die Bodenfeuchteampel ist zudem ein sehr anschauliches Beispiel der Verknüpfung von Forschung und forstlicher Praxis, die in Zusammenarbeit zwischen dem Staatsbetrieb Sachsenforst und der TU Dresden entwickelt wurde.

Vielen Dank an Jasmin Jacob für die technische Unterstützung bei der Aufnahme!

bookmark_borderSC033 Interview: Johanna Nelkner

Die Mikrobiomforscherin, Autorin und Wissenschaftskommunikatorin Johanna Nelkner spricht mit Christoph über ihr Wirken und die Notwendigkeit kindgerechter Wissenschaftskommunikation.

Johannas Werke

Bakterien und so, die leben wo?!: Ein Kinderbuch über die faszinierende Welt der Mikroorganismen

Bifidos Reise

Mein Mal-und-Lern-Buch der Mikroben in der deutschsprachigen und englischsprachigen Variante

Johannas Social Media

Ihr könnt Johanna und ihren spannenden Aktivitäten auf Instagram, TikTok und LinkedIn folgen.

Auf YouTube findet ihr schon ihr Gedicht zu Bifidos Reise und demnächst auch Soil Wars!