bookmark_borderSC060 Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns!

Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Andres ist Trüffelforscher und natürlich auch Ansprechpartner für weiterführende Fragen oder eventuelle Kooperationen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim.

Eine hervorragende Seite eines australischen Wissenschaftlers klärt über die Mykorrhiza auf.

Literatur:

Ein gut leserliches Werk zur Pilzkunde stellt das Buch Mykologie von Meike Piepenbrink aus dem Verlag Springer dar.

Die Werke Fungi of Temperate Europe: Volume 1+2 enthalten mit den sogenannten Pilzrädern einen weiterführenden Bestimmungsschlüssel für alle in unseren breiten üblicherweise vorkommenden Pilzarten.

Ein populärwissenschaftliches, leicht ideologisch überprägtes Werk ist das Buch Teaming with Fungi von Jeff Lowenfels.

Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ ist ein Anwenderbuch, das zum Zeitpunkt der Aufnahme leider vergriffen war und demnächst in neuer Auflage erscheint.

bookmark_borderSC053 Bodenverdichtung

In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC042 Bodenerosion

Welche Ursachen und Erscheinungsformen hat Bodenerosion und wie kann man diesem Prozess vorbeugen?

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC029 SoilTalk: Reaktiver Stickstoff

Maja und Christoph sprechen über die Zusammenhänge zwischen Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen in Böden.

Hausmeisterei

Wir haben jetzt einen Instagram-Account! Ihr findet und auf IG unter dem Nutzernamen soilcast.podcast oder unter www.instagram.com/soilcast.podcast.

Nachlese

Unser Hörer Andreas hat uns eine Mail geschrieben: „Heyho Christoph und Maja, ich höre gerade eure aktuelle Folge über Majas Besuch bei der EGU und die Problematik der schlechten Vorträge. Ich kann total verstehen, dass Maja von grauseligen Folien, schlechtem Englisch und keinem roten Faden total genervt war. Oft sind das Wissenschaftler*innen oder Promovierende die keine Lehre haben und keine Unterstützung bei bei Vorträgen bekommen. Außerdem ist es bei vielen Projekten verpflichtend seine Ergebnisse vorzustellen. Da müssen auch die „unprofessionell“ Vortragenden ran.
Das Thema Third Mission, also wie z.B. Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit gelangen, ist wirklich wichtig und nimmt immer mehr Platz in der wissenschaftlichen Arbeit ein, auch in Deutschland. Inzwischen bekommt man sogar Projektmittel nur dafür (3-5% einer vollen Stelle, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe).“

Der Tim vom Soilcast hat uns einen Audiokommentar hinterlassen zur Klimabildungswoche/ Public Climate School.

Vorgespräch

Christoph erzählt von seinen Erlebnissen auf der Hängemattentour durch die Dübener Heide. Ein gefundener Schwurbel darf natürlich nicht fehlen!

Thema: Reaktiver Stickstoff

Anhand der Studien von Lu et al. (2021) und Frey et al. (2014) lässt sich die Auswirkung reaktiven Stickstoffs auf die Kohlenstoffvorräte von Waldböden der Subtropen und gemäßigten Breiten abschätzen.

Harvard Forest: https://harvardforest.fas.harvard.edu/

Um einen besseren Überblick über die Effekte zu bekommen, kann man Meta-Analysen heranziehen, wie die von Liu and Greaver (2010).

Maja hat euch das Global Carbon Project vorgestellt. Dort könnt ihr aktuelle Grafiken und Präsentationen zum Thema Kohlenstoff herunterladen.

bookmark_borderSC026 Der Stickstoffkreislauf

Welche Bedeutung hat das Element Stickstoff für das Leben auf unserem Planeten?

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.