bookmark_borderSC059 SoilTalk: Why does it always rain on me?

Oder: Die Kunst der Kleinberegnung

Bodenduschen, was soll das denn? Julian erklärt Christoph die Möglichkeiten von Kleinberegnungsanlagen zur Abschätzung von Bodenerosion.

Vorgespräch

Das Projekt Frontiers für young minds sucht ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer für kindgerecht geschriebene wissenschaftliche Artikel. Ihr findet hier eine Liste der noch nicht übersetzten Artikel und könnt euch auf der Website melden.

Thema: Why does it always rain on me?

Paper:

Iserloh, T. et al. (2013): European small portable rainfall simulators: A comparison of rainfall characteristics. (http://dx.doi.org/10.1016/j.catena.2013.05.013)

Unterstützende Studien:

Foltz, R.B. et al. (2009): Reopening abandoned forest roads in northern Idaho, USA: Quantification of runoff, sediment concentration, infiltration, and interrill erosion parameters. (https://dx.doi.org/10.1016/j.jenvman.2009.01.014)

Zemke, J.J. (2016): Runoff and Soil Erosion Assessment on Forest Roads Using a Small Scale Rainfall Simulator. (https://doi.org/10.3390/hydrology3030025)

Zemke, J.J. (2017): Set-up and calibration of a portable small scale rainfall simulator for assessing soil erosion processes at interrill scale. (https://doi.org/10.18172/cig.3129)

bookmark_borderSC042 Bodenerosion

Welche Ursachen und Erscheinungsformen hat Bodenerosion und wie kann man diesem Prozess vorbeugen?

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC009 SoilTalk: G’schichten aus Brandenburg

Maja und Christoph nehmen euch mit auf eine bodenkundliche Reise nach Brandenburg!

Maja erklärt uns ihre Inspiration für die SoilTalk-Formate und Christoph bekundet, ein Fan von Florian Freistetter zu sein, von dem er sich das Format der Lehrbuchfolgen abgeschaut hat.

Maja stellt den Verein Bodenleben e.V. vor und weist auf die tollen Veranstaltungen des Vereins hin

Der Bodenversteher Markus Schulte wird vorgestellt und seine Online-Wirkungsstätten www.wissensblog.de und www.bodenversteher.de werden von Christoph in höchsten Tönen gelobt

Der Anthroblogger Oliver Rautenberg hat mit seinem Team einen Podcast gestartet, den wir sehr empfehlen: Der Waldorfsalat!

Thema 1: Gut und Bösel

Maja stellt kurz den Werdegang von Benedikt Bösel vor, der mit Gut und Bösel als Teil von Die Gemeinschaft in Brandenburg Landnutzung betreibt, die sich der Philosophie von Beyond Farming verschrieben hat.

Selbstreferenz: Für Grundlagenwissen zu Agroforst empfiehlt sich die Folge 5 des Soilcast.

Benedikt Bösel hat auch ein Buch frisch herausgebracht herausgebracht. Es heißt Rebellen der Erde und ist im Skorpio-Verlag erschienen.

Das erste Thema ist voller spannender Fachbegriffe, die von Maja erklärt werden. Einer davon ist der des ganzheitlichen Weidesystems und ein anderer der Begriff der syntropischen Landwirtschaft nach Ernst Gösch.

Thema 2: patchCROP und die Bodenerosion

Das Forschungsprojekt patchCROP wird vom ZALF betrieben und befasst sich mit den Auswirkungen gesteigerter Feldheterogenitäten auf unterschiedliche Aspekte der landwirtschaftlichen Flächennutzung.

Mit dem Paper Using model simulation to evaluate soil loss potential in diversified agricultural landscapes, erschienen im Januar 2023 im European Journal of Soil Science, wurde beispielsweise der Einfluss auf die Bodenerosion bei Starkregenereignissen simuliert.