bookmark_borderSC062 Interview: In den Tropen mit Sebastian Dötterl

Auf geht die Reise! Prof. Sebastian Dötterl nimmt uns mit in seine Forschung und spricht mit Katrin über tropische Böden in Afrika, warum bodenkundliche Perspektiven immer Hand in Hand mit sozioökonomischen Perspektiven gehen sollten und über seine Vision für nachhaltige Forschungsprojekte in den Tropen.

Sebastian ist Assistenzprofessor für Bodenressourcen an der ETH Zürich und ist Experte für Bodenentwicklung, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und die Auswirkungen von menschlichen Einwirkungen auf Böden.

Weitere Links:

bookmark_borderSC061 SoilTalk: Die Nekrosol-Debatte

Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Andres und Christoph diskutieren über die Beschaffenheit von Friedhofsböden und die Notwendigkeit ihrer Klassifikation!

Vorgespräch

In Hildesheim steppt bis Dezember richtig der Bodenbär! Die Hildesheimer Bodenkonferenz wird am 5. Dezember abgehalten und die Hildesheimer Bodenwochen finden an ausgewählten Abenden ab Ende November statt. Wenn ihr Andres findet, könnt ihr ein Selfie mit ihm machen und er erzählt euch auch gerne was! #MeetAndresTheTruffleScientist

Thema: Die Nekrosol-Debatte

Im Preprint The Problem of Identifying and Classifying Post-Cemetery Soils in Urban Areas diskutieren die Autoren die Notwendigkeit, Nekrosols in die Bodenklassifikationssystematik der WRB aufzunehmen.

Derweil hat das die Berliner Senatsverwaltung in ihrer Bodenkundlichen Kartieranleitung schon erledigt. Auf Seite 15 findet ihr die Abbildung, die Andres mit Christoph bespricht.

Natürlich gibt es auch berühmte Friedhöfe wie den Leipziger Südfriedhof.

bookmark_borderSC060 Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns!

Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Andres ist Trüffelforscher und natürlich auch Ansprechpartner für weiterführende Fragen oder eventuelle Kooperationen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim.

Eine hervorragende Seite eines australischen Wissenschaftlers klärt über die Mykorrhiza auf.

Literatur:

Ein gut leserliches Werk zur Pilzkunde stellt das Buch Mykologie von Meike Piepenbrink aus dem Verlag Springer dar.

Die Werke Fungi of Temperate Europe: Volume 1+2 enthalten mit den sogenannten Pilzrädern einen weiterführenden Bestimmungsschlüssel für alle in unseren breiten üblicherweise vorkommenden Pilzarten.

Ein populärwissenschaftliches, leicht ideologisch überprägtes Werk ist das Buch Teaming with Fungi von Jeff Lowenfels.

Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ ist ein Anwenderbuch, das zum Zeitpunkt der Aufnahme leider vergriffen war und demnächst in neuer Auflage erscheint.

bookmark_borderSC059 SoilTalk: Why does it always rain on me?

Oder: Die Kunst der Kleinberegnung

Bodenduschen, was soll das denn? Julian erklärt Christoph die Möglichkeiten von Kleinberegnungsanlagen zur Abschätzung von Bodenerosion.

Vorgespräch

Das Projekt Frontiers für young minds sucht ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer für kindgerecht geschriebene wissenschaftliche Artikel. Ihr findet hier eine Liste der noch nicht übersetzten Artikel und könnt euch auf der Website melden.

Thema: Why does it always rain on me?

Paper:

Iserloh, T. et al. (2013): European small portable rainfall simulators: A comparison of rainfall characteristics. (http://dx.doi.org/10.1016/j.catena.2013.05.013)

Unterstützende Studien:

Foltz, R.B. et al. (2009): Reopening abandoned forest roads in northern Idaho, USA: Quantification of runoff, sediment concentration, infiltration, and interrill erosion parameters. (https://dx.doi.org/10.1016/j.jenvman.2009.01.014)

Zemke, J.J. (2016): Runoff and Soil Erosion Assessment on Forest Roads Using a Small Scale Rainfall Simulator. (https://doi.org/10.3390/hydrology3030025)

Zemke, J.J. (2017): Set-up and calibration of a portable small scale rainfall simulator for assessing soil erosion processes at interrill scale. (https://doi.org/10.18172/cig.3129)

bookmark_borderSC057 SoilTalk: Lazy MoorDay

Laura und Christoph steigen in eine Zeitmaschine und fragen sich, welche langfristigen Auswirkungen Moorwiedervernässung mit sich bringt. Außerdem erfahrt ihr, wie man in der Kneipe in Oldenburg etwas lernen kann und vieles mehr!

Nachlese

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat darauf hingewiesen, dass sie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum Bergbaufolgen beherbergt, in welchem die Folgen von Tagebaurenaturierungsmaßnahmen beobachtet werden.

Vorgespräch

Der bodenkundliche Baubegleiter und Kommissionsvorsitzende der DBG Andreas Lehmann hat uns im Kurzinterview erklärt, was ihn beruflich an der bodenkundlichen Baubegleitung fasziniert und welche Impulse er von der DBG 2023 mitnehmen konnte. Andreas Lehmann war als Baubegleiter auch am vieldiskutierten Projekt Stuttgart 21 beteiligt.

Laura berichtet von der Wissenschaft in der Kneipe Hirn vom Hahn – Wissen frisch gezapft!. Wissenschaftler berichten in entspannter Atmosphäre von ihrer Forschung und dem Arbeitsalltag. Diese Veranstaltung ist organisiert vom OLWIK (Oldenburger Netzwerk für Wissenschaftskommunikation; Zusammenschluss verschiedener Institutionen aus Wissenschaft und Forschung; https://hirnvomhahn.de/ueber-olwik/) die auch den Podcast HIRN GEHÖRT – Oldenburger Wissensschnack anbieten.

Wissenschaft und Mainstream: Das Format Green Seven von Pro7 zeigt einen Bericht über „Moore als Geheimwaffe gegen den Klimawandel“ in dem Prof. Dr. Michael Succow über seine Leidenschaft und Forschung berichtet. Er war stellv. Minister für Natur-, Umweltschutz und Wasserwirtschaft in der DDR (passend zum SoilTalk 055), bekam 1997 den Alternativen Nobelpreis verliehen, mit dessen Preisgeld er die Michael Succow Stiftung mit dem „Leitgedanken: Erhalten, Haushalten, Werthalten“ gründete.

Thema: Lazy MoorDay

Das Buch Das Moor von Franziska Tanneberger und Vera Schroeder gibt einen hervorragenden interdisziplinären Einstieg in aktuelle Perspektiven und Herausforderungen der Moorforschung.
Informationen zu Treibhausgasen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase
Studie 1: https://www.nature.com/articles/s41467-020-15499-z
Studie 2: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1365-2664.14261