bookmark_borderSC065 Sulfatsaure Böden

Hier geht es nicht um havarierte Schwefelfabriken! Sulfatsaure Böden sind spannende geochemische Erscheinungen!

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC064 SoilTalk: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden?

Wir stecken schon mitten in der Klimakrise – und dennoch können wir noch etwas tun, um ihren Verlauf abzumildern. Kohlenstoff im Boden zu speichern, klingt erstmal gut. Aber wie lange bleibt er da und wie viel können wir im Boden speichern? Vor allem der zweiten Frage gehen Svenja und Christoph in dieser Folge nach.

Vorgespräch

Am 05.12.2023 findet im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Auftaktveranstaltung zum Boden des Jahres 2024 statt. Zum Glück wird die Veranstaltung per Livestream übertragen, für den man sich hier anmelden kann.

Nur einen Tag später, am 6. Dezember, findet die Konferenz Bodengesundheit – Wo stehen wir, reicht der Therapieansatz aus? im Umweltbundesamt in Berlin statt.

Thema: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden?

Die Initiative „4 per 1000“ wurde auf der denkwürdigen Weltklimakonferenz in Paris gegründet. Ihr Ziel: Jedes Jahr sollen in allen landwirtschaftlich genutzten Böden 4 Promille des aktuellen Kohlenstoffvorrats zusätzlich gespeichert werden. Das wären immerhin rund 10 % der weltweiten jährlichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen (Quelle).

Die vorgestellte Studie ist frei zugänglich! Sie stellt in Frage, ob wirklich die verfügbare Oberfläche an mineralischen Partikeln die Kohlenstoffspeicherung begrenzt.

Svenjas zeichnerische Künste der MOM-Visualisierung könnt ihr hier bestaunen!

In diesem Webinar der 4per1000-Initiative hält Professorin Cotrufo dagegen: Kohlenstoff-Sättigung gibt es und sie beeinflusst vermutlich auch die Aufnahme- bzw. Verlustraten von Kohlenstoff, zumindest in grobkörnigen Böden.

bookmark_borderSC060 Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns!

Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Andres ist Trüffelforscher und natürlich auch Ansprechpartner für weiterführende Fragen oder eventuelle Kooperationen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim.

Eine hervorragende Seite eines australischen Wissenschaftlers klärt über die Mykorrhiza auf.

Literatur:

Ein gut leserliches Werk zur Pilzkunde stellt das Buch Mykologie von Meike Piepenbrink aus dem Verlag Springer dar.

Die Werke Fungi of Temperate Europe: Volume 1+2 enthalten mit den sogenannten Pilzrädern einen weiterführenden Bestimmungsschlüssel für alle in unseren breiten üblicherweise vorkommenden Pilzarten.

Ein populärwissenschaftliches, leicht ideologisch überprägtes Werk ist das Buch Teaming with Fungi von Jeff Lowenfels.

Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ ist ein Anwenderbuch, das zum Zeitpunkt der Aufnahme leider vergriffen war und demnächst in neuer Auflage erscheint.

bookmark_borderSC055 SoilTalk: Ta-Ta-Tagebaurenaturierung!

Christoph und Katrin unterhalten sich über verschiedene Strategien der Renaturierung von Tagebauten und ihren Einfluss auf die Kohlenstoffspeicherung in Böden

Hausmeisterei

Auf unserem YouTube-Channel sind nun auch längere Folgen zu hören. Seid also nicht traurig, wenn ihr sie in der Vergangenheit nicht gefunden habt!

Vorgespräch

Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR hat sich in den Monaten ihres Bestehens nicht nur dem ehrgeizigen Ziel der Wiedervereinigung gewidmet, sondern auch mit Fragen des Umweltschutzes befasst. Wir gedenken anlässlich des Tages der deutschen Einheit diesem bemerkenswerten Teil des deutschen Parlamentarismus.

Die Gemeinschaftsaktion „Boden erleben!“ hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, im kommenden Jahr über Böden zu reden. Wir werden das intensiv verfolgen!

Thema: Tagebau-Renaturierung

Im Vortrag „Pflanzenkohle – Stand der Forschung“ erklärt Prof. Dr. Bruno Glaser den Unterschied zwischen einer Meta-Analyse und einem Review.

Doku: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/verbotene-wildnis/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl82OTc0ZDExNy1hMTNmLTRlNmMtOTUwMy0wNDg5ZjQ0ODdkZWJfcHVibGljYXRpb24

Einen kleinen Einblick in die Situation des Bergrechts in Deutschland gibt dieser Artikel vom Umweltbundesamt.

Die Meta-Analyse Effects of recultivation on soil organic carbon sequestration in abandoned coal mining sites: a meta‑analysis ist Gegenstand unseres Schnacks und fördert die Effekte der Rekultivierung von Tagebauten zutage.

bookmark_borderSC053 Bodenverdichtung

In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.