bookmark_borderSC025 SoilTalk: Traditionelles ökologisches Wissen

Maja und Christoph tauchen ein in die Welt des traditionellen ökologischen Wissens indigener Völker.

Hausmeisterei

Auf YouTube ist es derzeit aus irgendeinem Grund nicht möglich, längere Videos hochzuladen. Wir schauen mal.

Der Soilcast ist auf der Jahrestagung der DBG in Halle mit einem Vortrag vertreten.

Vorgespräch

Es war die Woche der Tagungen und Messen! Maja war in dieser Woche auf der EGU 2023.

Gleichzeitig war Christoph nicht auf der Leipziger Buchmesse, hat dafür aber dort antisemitischen Anastasia-Schwurbel ausfindig gemacht.

Informationen zur Lehr- und Versuchsstation Bad Lauchstädt und zum GCEF.

Mit dem P-L-U-R-V-Konzept kann man die Desinformationstricks von Wissenschaftsleugnern identifizieren.

Thema: Traditionelles ökologisches Wissen

Paper: Traditional Ecological Knowledge (TEK): Ideas, inspiration, and designs for ecological engineering, erschienen in Ecological Engeneering im Juni 2010.

Gegenstand der TEK-Forschung sind unter anderem die Landnutzungsformen der Maya oder die Terra Preta.

Zum wichtigen Thema des (Post-) Kolonialismus empfehlen wir die Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung und deren umfangreichen Informationsangebote, zum Beispiel die Ausgabe Kolonialismus der Schriftenreihe „Aus Politik und Zeitgeschichte“.

Maja hat euch von Earthrise erzählt. Eine Storytelling Plattform von (hauptsächlich) Dokumentarfilmemachern, die über den Klimawandel aufklären und ebenso sehr viel mit Indigenen Völkern zusammenarbeiten. Die dazugehörige Kampagne ChooseEarth unterstützt Indigene Communities in Brasilien und sammelt gleichzeitig Spenden.

bookmark_borderSC009 SoilTalk: G’schichten aus Brandenburg

Maja und Christoph nehmen euch mit auf eine bodenkundliche Reise nach Brandenburg!

Maja erklärt uns ihre Inspiration für die SoilTalk-Formate und Christoph bekundet, ein Fan von Florian Freistetter zu sein, von dem er sich das Format der Lehrbuchfolgen abgeschaut hat.

Maja stellt den Verein Bodenleben e.V. vor und weist auf die tollen Veranstaltungen des Vereins hin

Der Bodenversteher Markus Schulte wird vorgestellt und seine Online-Wirkungsstätten www.wissensblog.de und www.bodenversteher.de werden von Christoph in höchsten Tönen gelobt

Der Anthroblogger Oliver Rautenberg hat mit seinem Team einen Podcast gestartet, den wir sehr empfehlen: Der Waldorfsalat!

Thema 1: Gut und Bösel

Maja stellt kurz den Werdegang von Benedikt Bösel vor, der mit Gut und Bösel als Teil von Die Gemeinschaft in Brandenburg Landnutzung betreibt, die sich der Philosophie von Beyond Farming verschrieben hat.

Selbstreferenz: Für Grundlagenwissen zu Agroforst empfiehlt sich die Folge 5 des Soilcast.

Benedikt Bösel hat auch ein Buch frisch herausgebracht herausgebracht. Es heißt Rebellen der Erde und ist im Skorpio-Verlag erschienen.

Das erste Thema ist voller spannender Fachbegriffe, die von Maja erklärt werden. Einer davon ist der des ganzheitlichen Weidesystems und ein anderer der Begriff der syntropischen Landwirtschaft nach Ernst Gösch.

Thema 2: patchCROP und die Bodenerosion

Das Forschungsprojekt patchCROP wird vom ZALF betrieben und befasst sich mit den Auswirkungen gesteigerter Feldheterogenitäten auf unterschiedliche Aspekte der landwirtschaftlichen Flächennutzung.

Mit dem Paper Using model simulation to evaluate soil loss potential in diversified agricultural landscapes, erschienen im Januar 2023 im European Journal of Soil Science, wurde beispielsweise der Einfluss auf die Bodenerosion bei Starkregenereignissen simuliert.