bookmark_borderSC043 Der Soilcast auf der Bodenzustandserhebung

Christoph war mit Frank Jacob vom Staatsbetrieb Sachsenforst im Wald und hat sich erklären lassen, wie die dritte Bodenzustandserhebung abläuft.

Frank Jacob, Referent beim Staatsbetrieb Sachsenforst, hat Christoph an einem Messpunkt im Wermsdorfer Forst erklärt, wie die Bodenzustandserhebung im Wald durchgeführt wird.

Der Messpunkt liegt unweit des Jagdschlosses Hubertusburg und dem Geophysikalischen Observatorium der Universität Leipzig.

Koordiniert wird die Bodenzustandserhebung vom Thünen-Institut für Waldökosysteme.

Es handelt sich bereits um die dritte Bodenzustandserhebung. Eine ausführliche Arbeitsanleitung für diese Erhebung und auch die Ergebnisse der ersten und zweiten Bodenzustandserhebung können hier nachgesehen werden.

Frank ist auch ein emsiger Öffentlichkeitsarbeiter und Kommunikator, wie ihr zum Beispiel an diesem Artikel in der Sächsischen Zeitung sehen könnt.

Der Leitfaden zur forstlichen Bodenschutzkalkung in Sachsen wurde von Frank ebenso mit verfasst wie dieses Poster zur Kalkungsplanung.

Die Bodenfeuchteampel ist zudem ein sehr anschauliches Beispiel der Verknüpfung von Forschung und forstlicher Praxis, die in Zusammenarbeit zwischen dem Staatsbetrieb Sachsenforst und der TU Dresden entwickelt wurde.

Vielen Dank an Jasmin Jacob für die technische Unterstützung bei der Aufnahme!

bookmark_borderSC020 Interview: Sonja Medwedski

Die Bodenkundlerin Sonja Medwedski spricht mit Christoph über ihr Buch Die Stimme des Bodens: Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn.

Mehr zu Sonja Medwedski könnt ihr auf ihrer Homepage www.sonja-medwedski.de erfahren.

Das Buch gibt es online und in der Buchhandlung eures Vertrauens.

Die Stimme des Bodens: Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn

Was hat Boden eigentlich mit Festivals, Bier oder dem Duft von Sommerregen zu tun? Warum landet Boden manchmal in der Badewanne oder sogar in unserem Magen? Vermeintlich glauben wir die Antworten auf solche Fragen zu kennen – doch unser stiller Begleiter hält noch viele Geheimnisse für uns bereit.

Zum ersten Mal nun kommt der Boden persönlich zu Wort und erzählt uns im charmanten Plauderton aus unterirdischer Perspektive von seinem Alltag mit uns, den Menschen. Ob im Garten, im Wald oder in der Stadt, vom Sandkasten bis zum Friedhof, der Boden ist mit seinen zahlreichen Familienmitgliedern – den Bodentypen – immer an unserer Seite. Als großartiger Speicher für Humus, Wasser oder Nährstoffe hilft er uns täglich beim Klimaschutz, bei unserer Ernährung oder auch bei Hochwasser. Vom Ackerboden bis zum Permafrost, vom Maulwurfshaufen bis zum Torf – es gibt noch viel zu entdecken.

Dieses Buch führt uns in eine Welt, die uns so nah und doch so fremd ist. Mal mit einem Schmunzeln, mal mit klaren Worten zeigt uns der Boden, wo wir uns täglich begegnen und unsere Bodennutzung ihre Spuren hinterlässt..

Es ist Zeit für ein Kennenlernen!

Termine

Wer Sonja bei einer Lesung live erleben möchte, hat dazu in naher Zukunft viele Gelegenheiten:

  1. April 2023: Lesung in der Stadtbücherei Gronau
    Am Donnerstag, den 20. April 2023 findet um 19:00 Uhr eine Lesung aus „Die Stimme des Bodens“ in der Stadtbücherei Gronau (Westf.) statt.
  2. April 2023 – LEIPZIGER BUCHMESSE
    Am Samstag, den 29. April 2023 ist die „Stimme des Bodens“ auf der Buchmesse in Leipzig dabei.
    Um 14:00 Uhr gibt’s unterirdische Einblicke!

Mai 2023: Landesgartenschau Fulda 2023
Anfang Mai 2023 ist „Die Stimme des Bodens“ auf der Landesgartenschau in Fulda zu hören:

6. Mai 2023, 11:00 Uhr: Vortrag „Fuldas Böden aus neuer Perspektive“
6. Mai 2023, 15:00 Uhr: Lesung „Die Stimme des Bodens“
7. Mai 2023, 11:00 Uhr: Vortrag „Fuldas Böden aus neuer Perspektive“
7. Mai 2023, 15:00 Uhr: Lesung „Die Stimme des Bodens“

Weitere Termine findet ihr unter https://sonja-medwedski.de/termine/