bookmark_borderSC060 Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns!

Interview: Auf Trüffeljagd mit Andres Stucke

Andres ist Trüffelforscher und natürlich auch Ansprechpartner für weiterführende Fragen oder eventuelle Kooperationen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hildesheim.

Eine hervorragende Seite eines australischen Wissenschaftlers klärt über die Mykorrhiza auf.

Literatur:

Ein gut leserliches Werk zur Pilzkunde stellt das Buch Mykologie von Meike Piepenbrink aus dem Verlag Springer dar.

Die Werke Fungi of Temperate Europe: Volume 1+2 enthalten mit den sogenannten Pilzrädern einen weiterführenden Bestimmungsschlüssel für alle in unseren breiten üblicherweise vorkommenden Pilzarten.

Ein populärwissenschaftliches, leicht ideologisch überprägtes Werk ist das Buch Teaming with Fungi von Jeff Lowenfels.

Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ ist ein Anwenderbuch, das zum Zeitpunkt der Aufnahme leider vergriffen war und demnächst in neuer Auflage erscheint.

bookmark_borderSC053 Bodenverdichtung

In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC052 SoilTalk: G’schichten aus Bad Lauchstädt

Svenja und Christoph begeben sich auf eine spannende Gedankenreise in die Global Change Experimental Facility des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Bad Lauchstädt und ergründen, welche Methodenvielfalt und heutzutage bei der Untersuchung von Landnutzungseinflüssen auf landwirtschaftliche Böden zur Verfügung steht.

Hausmeisterei

Im Soilcast-Team wird es einige Veränderungen geben. Svenja unterstützt das Team ab sofort mit ihrem Wissen aus der Bodenbiophysik.

Vorgespräch

Bei der Suche in diesem sogenannten Internet sind Svenja zwei “Soilcast”-Namensvettern aufgefallen: ein Hersteller von Wurmkompost und eine Softwarefirma!

Eine Veranstaltung zu 25 Jahren Bundesbodenschutzgesetz am 27.Obtober an der Hochschule Osnabrück erregte unsere Aufmerksamkeit: Anmeldung noch bis 11. Oktober möglich, Studierende frei!

Auf der DBG 2023 hat Christoph ein Interview mit Hermann Jungkunst geführt, der uns viel über seine Arbeit als Hochschullehrer und als Chief Editor erzählt.

Thema: G’schichten aus Bad Lauchstädt

Die Global Change Experimental Facility (GCEF) ist ein 2014 gestarteter Dauerversuch auf dem Lehr und Versuchsgut des UFZ in Bad Lauchstädt.

Das Paper Land use impact on carbon mineralization in well aerated soils is mainly explained by variations of particulate organic matter rather than of soil structure untersucht den Einfluss der fünf Landnutzungsarten auf die Bodenstruktur und die Mineralisierung von Kohlenstoff im Boden – mit interessanten Ergebnissen!

Immer gut in Bezug auf Landnutzungsarten, wenn man auf Geodaten steht: Corine Land Cover!

bookmark_borderSC051 Tonverlagerung

In dieser Folge schauen wir uns den wohl bekanntesten Verlagerungsprozess in Böden und den Ursprung unseres Folgenbildes einmal genauer an.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC050 SoilTalk: Der Soilcast auf der DBG 2023

Katrin und Christoph sprechen über die Geschichte und Arbeit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und lassen ihre Erlebnisse auf der Jahrestagung in Halle Revue passieren.

Thema: Der Soilcast auf der DBG 2023

Auf der Website der DBG finden sich sämtliche Informationen zu den vielfältigen Aktivitäten.

Besonders empfehlen wir die Mitteilungen der DBG, in deren Band 97 aus dem Jahr 2001 sich viele Informationen zur Geschichte der Vereinigung finden.

Der Stellenangebote-Newsletter ist besonders für Jobsuchende ein wichtiges Serviceangebot.

Die DBG kuriert den Boden des Jahres und beitreibt mit dem Journal of Plant Nutrition and Soil Science auch eine wichtige literarische Plattform der internen Wissenschaftskommunikation.

Die Young Professionals in Soil Science (YPSS) sind eine unabhängige, von der DBG unterstützte Nachwuchsorganisation für Bodenkundlerinnen und Bodenkundler. Über ihre Mailadresse könnt ihr Kontakt aufnehmen und seid herzlich zur Mitwirkung eingeladen!