bookmark_borderSC052 SoilTalk: G’schichten aus Bad Lauchstädt

Svenja und Christoph begeben sich auf eine spannende Gedankenreise in die Global Change Experimental Facility des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Bad Lauchstädt und ergründen, welche Methodenvielfalt und heutzutage bei der Untersuchung von Landnutzungseinflüssen auf landwirtschaftliche Böden zur Verfügung steht.

Hausmeisterei

Im Soilcast-Team wird es einige Veränderungen geben. Svenja unterstützt das Team ab sofort mit ihrem Wissen aus der Bodenbiophysik.

Vorgespräch

Bei der Suche in diesem sogenannten Internet sind Svenja zwei “Soilcast”-Namensvettern aufgefallen: ein Hersteller von Wurmkompost und eine Softwarefirma!

Eine Veranstaltung zu 25 Jahren Bundesbodenschutzgesetz am 27.Obtober an der Hochschule Osnabrück erregte unsere Aufmerksamkeit: Anmeldung noch bis 11. Oktober möglich, Studierende frei!

Auf der DBG 2023 hat Christoph ein Interview mit Hermann Jungkunst geführt, der uns viel über seine Arbeit als Hochschullehrer und als Chief Editor erzählt.

Thema: G’schichten aus Bad Lauchstädt

Die Global Change Experimental Facility (GCEF) ist ein 2014 gestarteter Dauerversuch auf dem Lehr und Versuchsgut des UFZ in Bad Lauchstädt.

Das Paper Land use impact on carbon mineralization in well aerated soils is mainly explained by variations of particulate organic matter rather than of soil structure untersucht den Einfluss der fünf Landnutzungsarten auf die Bodenstruktur und die Mineralisierung von Kohlenstoff im Boden – mit interessanten Ergebnissen!

Immer gut in Bezug auf Landnutzungsarten, wenn man auf Geodaten steht: Corine Land Cover!

bookmark_borderSC046 Interview: Mareille Wittnebel

Mareille Wittnebel vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erklärt uns in diesem Interview, wie die aktualisierte Kulisse organischer Böden zustande gekommen ist und wofür sie verwendet wird.

Mareille ist Moorforscherin am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig und befasst sich in ihrer Arbeit mit Geodaten zu organischen Böden in Deutschland.

Das Thünen-Institut ist mit 15 Fachinstituten in Deutschland vertreten und befasst sich wissenschaftlich breit mit Themenfeldern zu landwirtschaftlich genutzten Flächen, ländlichen Räumen, Wäldern und Fischerei.

Die aktualisierte Kulisse organischer Böden in Deutschland könnt ihr euch in der Webanwendung im Thünen-Atlas ansehen oder den kompletten Datensatz bei Open Agrar herunterladen und euch daran erfreuen!

Für Rückfragen könnt ihr Mareille sehr gerne an ihrer Dienststelle kontaktieren. Auf X, ehemals Twitter, ist sie auch als Mooreille aktiv und bringt Freude in die Welt!

bookmark_borderSC042 Bodenerosion

Welche Ursachen und Erscheinungsformen hat Bodenerosion und wie kann man diesem Prozess vorbeugen?

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC025 SoilTalk: Traditionelles ökologisches Wissen

Maja und Christoph tauchen ein in die Welt des traditionellen ökologischen Wissens indigener Völker.

Hausmeisterei

Auf YouTube ist es derzeit aus irgendeinem Grund nicht möglich, längere Videos hochzuladen. Wir schauen mal.

Der Soilcast ist auf der Jahrestagung der DBG in Halle mit einem Vortrag vertreten.

Vorgespräch

Es war die Woche der Tagungen und Messen! Maja war in dieser Woche auf der EGU 2023.

Gleichzeitig war Christoph nicht auf der Leipziger Buchmesse, hat dafür aber dort antisemitischen Anastasia-Schwurbel ausfindig gemacht.

Informationen zur Lehr- und Versuchsstation Bad Lauchstädt und zum GCEF.

Mit dem P-L-U-R-V-Konzept kann man die Desinformationstricks von Wissenschaftsleugnern identifizieren.

Thema: Traditionelles ökologisches Wissen

Paper: Traditional Ecological Knowledge (TEK): Ideas, inspiration, and designs for ecological engineering, erschienen in Ecological Engeneering im Juni 2010.

Gegenstand der TEK-Forschung sind unter anderem die Landnutzungsformen der Maya oder die Terra Preta.

Zum wichtigen Thema des (Post-) Kolonialismus empfehlen wir die Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung und deren umfangreichen Informationsangebote, zum Beispiel die Ausgabe Kolonialismus der Schriftenreihe „Aus Politik und Zeitgeschichte“.

Maja hat euch von Earthrise erzählt. Eine Storytelling Plattform von (hauptsächlich) Dokumentarfilmemachern, die über den Klimawandel aufklären und ebenso sehr viel mit Indigenen Völkern zusammenarbeiten. Die dazugehörige Kampagne ChooseEarth unterstützt Indigene Communities in Brasilien und sammelt gleichzeitig Spenden.

bookmark_borderSC024 Der Kohlenstoffkreislauf

Hier erfahrt ihr alles über den Kohlenstoffkreislauf und seine Rolle beim Klimawandel.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.