bookmark_borderSC037 SoilTalk: Majas Gartentipps III

Eine der deutschesten Gemüsesorten wird heute ausführlich besprochen: der Spargel!

Hausmeisterei

Der Soilcast macht den gesamten August Sommerpause. Wir bereiten aber für euch Lehrbuchfolgen vor, sodass ihr nicht ganz auf dem akustischen Trockenen liegen müsst.

Denkt in den nächsten Tagen noch an die Abstimmung zu Christophs Folgen.

Vorgespräch

Broschüre „Bodenschutz to go“: Was können wir konkret für den Boden tun? Die Broschüre vermittelt konkrete Anregungen und Tipps, wie jeder und jede von uns mit kleinen, aber äußerst effektiven Taten unsere Lebensgrundlage Boden im Garten, im Alltag und beim Bauen schützen und erhalten kann.

Wir sprechen über die humanitären und bodenkundlichen Folgen der hinterlistigen Sprengung des Kachowka-Staudamms. Eine gute Informationsseite zum Thema Kriegsverbrechen findet sich auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Maja spricht auch kurz über die zur Arktis veröffentlichte Studie. Verlinkt ist ein Video der Tagesschau.

Thema: Majas Gartentipps III

In dieser Folge erklärt euch Maja den Anbau von Spargel und Weiteres Wissenswertes wie etwa die Grundprinzipien von naturnahen Gärten.

In den Artikel von Guo et al. und Altunel erfahrt ihr mehr über Spargel. Weiteres findet ihr auch in hier.

Die Anbauweise könnt ihr unter Anderem auch hier und hier noch genauer nachschauen.

bookmark_borderSC023 SoilTalk: Majas Gartentipps I

Urban Gardening und Tomaten

Nachlese

Maja ist selbst aufgefallen, dass grabende Insekten nichts aussergewöhnliches sind und hat (bis auf eine kleine Verbesserung) nichts mehr zu Concicera similis hinzuzufügen.

Vorgespräch

Empörung in der Redaktion! Elsevier gibt mit dem Biomedical Journal tatsächlich eine Fachzweitschrift heraus, in der prominenter Schwurbel zum Grounding/ Earthing verwurstet wird. Kann man sich nicht ausdenken! Zum H-Index und zum Impactfactor.

Auch wenn ihr keine Lust habt zum Mars zu fliegen, euer Name kann mitfliegen!

Die Ausstellung LandRush ist noch bis zum 7.5.2023 in Wien zu finden und zeigt ein sehr holistisches Bild über die Landwirtschaft, inklusive aller sozialen und ökologischen Aspekte von GMOs, Migration und ökologischer Landwirtschaft und vom Austrocknen der Flüsse und Seen. Auch Landrechte and Wasserrechte werden dort bahnadelt.

Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde“ zeigt sowohl spielerisch als auch wissenschaftlich fundiert die Leistungen des Bodens auf. Sie wird vom 16. April – 22. Oktober 2023 im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Thema

Maja stellt heute den ersten Teil ihrer Serie “Gartentipps mit Maja” vor. Speziell geht es heute um das Urban Gardening, vor Allem reden wir über die Chancen, die das Konzept im Hinblick auf den Klimawandel in Deutschland spielen kann. Besonders das Paper von Tomatis et al. Urban Gardening in a Changing Climate: A Review of Effects, Responses and Adaptation Capacities for Cities zeigt den Einfluss, den Stadtgärten auf das Klima haben können.

Spezifische Informationen zu Tomaten stammen von Majas erprobter Mama und dieser Website. Der gleichnamige frühere Klassiker in der 3. Auflage ist ein heiliges Relikt in Mama Majas Bücherregel und diente auch als Nachschlagewerk für diese (und weitere) Folge(n).

Falls ihr weitere Informationen zum Metabolismus von Pflanzen haben wollt, ist das Paper Tomato Fruit Development and Metabolism von Quinet et al. eine gute Zusammenfassung der komplexen Abläufe.