bookmark_borderSC053 Bodenverdichtung

In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.

bookmark_borderSC006 Der Ackerboden und das Flächenproblem der Landwirtschaft

Der Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden und ihm wollen wir uns in dieser Folge widmen.

Bedeutung der landwirtschaftlichen Flächen für die Menschheit und das Klima

Ursachen und verstärkende Faktoren für Bodenerosion, deren Folgen und Erscheinungsformen

Gründe für Flächenverlust in Deutschland und Position des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bodenverlust in USA und Deutschland durch Erosion, Übernutzung und Bedeutung für Kilmaschutz

Der Ackerboden: Boden des Jahres 2023

bookmark_borderSC005 Agroforst

Wir erklären die Grundzüge von Agroforst in dieser Folge des Soilcast.

Die Metastudie zur Kohlenstoffsequestrierung in Agroforstsystemen findet ihr bei Springer Link.

Eine sehr gute Informationsquelle ist der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft.