bookmark_borderSC029 SoilTalk: Reaktiver Stickstoff

Maja und Christoph sprechen über die Zusammenhänge zwischen Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen in Böden.

Hausmeisterei

Wir haben jetzt einen Instagram-Account! Ihr findet und auf IG unter dem Nutzernamen soilcast.podcast oder unter www.instagram.com/soilcast.podcast.

Nachlese

Unser Hörer Andreas hat uns eine Mail geschrieben: „Heyho Christoph und Maja, ich höre gerade eure aktuelle Folge über Majas Besuch bei der EGU und die Problematik der schlechten Vorträge. Ich kann total verstehen, dass Maja von grauseligen Folien, schlechtem Englisch und keinem roten Faden total genervt war. Oft sind das Wissenschaftler*innen oder Promovierende die keine Lehre haben und keine Unterstützung bei bei Vorträgen bekommen. Außerdem ist es bei vielen Projekten verpflichtend seine Ergebnisse vorzustellen. Da müssen auch die „unprofessionell“ Vortragenden ran.
Das Thema Third Mission, also wie z.B. Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit gelangen, ist wirklich wichtig und nimmt immer mehr Platz in der wissenschaftlichen Arbeit ein, auch in Deutschland. Inzwischen bekommt man sogar Projektmittel nur dafür (3-5% einer vollen Stelle, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe).“

Der Tim vom Soilcast hat uns einen Audiokommentar hinterlassen zur Klimabildungswoche/ Public Climate School.

Vorgespräch

Christoph erzählt von seinen Erlebnissen auf der Hängemattentour durch die Dübener Heide. Ein gefundener Schwurbel darf natürlich nicht fehlen!

Thema: Reaktiver Stickstoff

Anhand der Studien von Lu et al. (2021) und Frey et al. (2014) lässt sich die Auswirkung reaktiven Stickstoffs auf die Kohlenstoffvorräte von Waldböden der Subtropen und gemäßigten Breiten abschätzen.

Harvard Forest: https://harvardforest.fas.harvard.edu/

Um einen besseren Überblick über die Effekte zu bekommen, kann man Meta-Analysen heranziehen, wie die von Liu and Greaver (2010).

Maja hat euch das Global Carbon Project vorgestellt. Dort könnt ihr aktuelle Grafiken und Präsentationen zum Thema Kohlenstoff herunterladen.

bookmark_borderSC027 SoilTalk: Maja auf der EGU 2023

Maja berichtet uns von ihren Abenteuern auf der diesjährigen EGU Conference!

Hausmeisterei

Wir sind Teil von www.wissenschaftspodcasts.de und haben unsere eigene Seite dort bekommen. Vielen Dank an das Kuratorium!

Nachlese

Unser treuer Hörer Konrad hat uns darauf hingewiesen, dass es beim Englischlernen die Möglichkeit vom Tandemsprachlernen gibt. Danke Konrad!

In einem Statement zum wissenschaftlichen Neokolonialismus spricht sich die EGU für die transparente Nutzung von Forschungsergebnissen aus, die aus europäischer Perspektive in anderen Teilen der Welt errungen werden. Passend zur Folge 25.

Vorgespräch

Bis unsere erste Bodenschwurbel-Folge erscheint, könnt ihr euch mithilfe des New Age Bullshit Generator ansprechende Wandtattosprüche per Zufall generieren lassen. Lest auch gerne mal was zum New Age, es ist sehr lustig!

Am 4.5.2023 war „Overshoot Day“ in Deutschland. Ab jetzt leben wir auf Kosten der zukünftigen Generationen. Wenn die Weltbevölkerung so leben würde, wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei (!) Erden. Hier bekommt ihr noch mehr Informationen dazu.

Maja hat Prof. Reinhard Steurer erwähnt. Ein Professor für Klimapolitik an der BOKU in Wien. Er solidarisiert sich öffentlich mit der Letzten Generation in Österreich.

Ebenfalls in Wien und mit Prof. Steurer findet am 31.05.2023 der Zukunftstag an der BOKU statt. Die Featuring Future Conference bespricht vor allem die nötige Mobilitäts- und Energiewende.

Die Klimabildungswoche an der Uni Halle ist tatsächlich viel umfangreicher als gedacht und ist Teil der [Public Climate School], welche zweimal pro Jahr von verschiedenen Students for Future Gruppen in Zusammenarbeit mit vielen Lehreinrichtungen in ganz Deutschland veranstaltet wird.
Schaut auf deren Webseite vorbei! Lohnt sich!

https://publicclimateschool.de/

Thema: Maja auf der EGU 2023

Maja hat viel über ihren Besuch auf der EGU 2023 geredet und ist sehr dankbar über diese einzigartige Chance und den vielen Input auf der Konferenz.

Den Feminismus-Ärger und die Medaillen-Übersicht der einzelnen Wissenschaften („Divisionen“) könnt ihr euch hier anschauen. In der Bodenkunde hat der Wiener Professor Andreas A. Richter eine Auszeichnung erhalten.

Mathilde Cannat hat als zweite Frau überhaupt die Arthur Holmes Medal erhalten.

Wir sagen natürlich Herzlichen Glückwunsch an die Ausgezeichneten und wünschen uns für die nächste Verleihung mehr Frauen auf der Bühne!

bookmark_borderSC007 Ton

Drei Buchstaben, viel dahinter! In dieser Folge erklärt Christoph, was hinter dem Begriff Ton steckt.

Einen guten Artikel mit Bildern zur Struktur von Tonmineralen findet ihr auf der empfehlenswerten Website ahabc.de

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

bookmark_borderSC005 Agroforst

Wir erklären die Grundzüge von Agroforst in dieser Folge des Soilcast.

Die Metastudie zur Kohlenstoffsequestrierung in Agroforstsystemen findet ihr bei Springer Link.

Eine sehr gute Informationsquelle ist der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft.

bookmark_borderSC004 Bodenarten und Bodentypen

Klingt so ähnlich, meint aber etwas völlig anderes: Bodenart und Bodentyp. Wir steigen durch!

Die Fingerprobe für Schluff könnt ihr in diesem Video oder in vergleichbaren Videos auf YouTube nachvollziehen.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.