SC013 Podsolierung

In dieser Folge des Soilcast geht es um den Prozess der Podsolierung und den Bodentypen Podsol.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

Kommentare

  1. Moin!

    ich bin Hobbygärtner und Frage mich nach dem Hören dieser Folge:

    Kann ich also die Asche aus meinem Ofen nun doch dem Boden zuführen?
    Bisher kam diese immer in die Mülltonne, auch weil in meinem Kopf in Stein gemeißelt steht: Asche „entzieht“ Nährstoffe (korrekter wäre eventuell: „immobilisiert sie?).

    Grüße aus der Börde aus Magdeburg
    Thomas

    1. Servus, lieber Thomas und danke für deine Frage!
      Wir müssen hier ein Missverständnis ausräumen: Beim Podsol handelt es sich nur um einen sprichwörtlichen Ascheboden. Dieser Boden wird so bezeichnet, weil sein Erscheinungsbild im charakteristischen Ausbleichungshorizont Asche ähnelt und NICHT weil er tatsächlich aus Asche besteht.
      Bei Asche handelt es sich um ein Verbrennungsprodukt, das aus den schlecht flüchtigen Reststoffen des verbrannten Materials besteht. Das sind nicht selten auch Schwermetalle, die in bestimmten Konzentrationen toxisch für Bodenlebewesen, Pflanzen und auch Menschen wirken können. Weitere Bestandteile sind verkohltes Material, sogenannter Black Carbon, an dessen relativ großer Oberfläche auch Nährstoffionen im Boden sorbieren können.
      Viele Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert