SC012 SoilTalk: Phytomining

Maja erklärt euch, was es mit Phytomining auf sich hat und welche biologischen, chemischen, ökologischen und ökonomischen Fakten dahinter stehen.

Wir haben ein Intro!

Wenn ihr 10 Sekunden Zeit habt, bewertet bitte unseren Podcast. Das hilft uns, auf den entsprechenden Plattformen gefunden zu werden.

Nachlese

Die Website von Markus Schulte heißt natürlich www.wissenblog.de und nicht wissenSblog!

Konrad war sehr angetan und hat erklärt, warum Erosion 3D so heißt: Die Vorgängersoftware war Erosion 2D.

Lukas aus Göttingen hat uns über die Niedrig- und Hochertragspotenzialflächen in der patchCROP-Studie aus Folge 9 aufgeklärt: „Ich hab mal in Studie reingeguckt und es ist ja nicht so dass die Kulturen selbst in die Klassen eingeteilt wurden sondern eher der Boden auf Grund von Ertragsstatistiken und Bodenart […] in seiner Ertragsfähigkeit eingeteilt wurde und dann entsprechend dieser Ertragsfähigkeit des Bodens eine Rotation gewählt wurde die jeweils den höchsten Ertrag erzielen könnte. Das heißt aber nicht, dass Mais […] als Kultur mit niedrigem Ertragspotenzial bezeichnet werden kann – ganz im Gegenteil. Zu sehen ist der Unterschied gut bei Weizen/Roggen, da ersterer deutlich schlechter mit sehr leichten Böden klarkommt als Roggen (Stichwort „ewiger Roggenanbau“ in der Heide). Trotzdem lassen sich auch mit Roggen im allgemeinen recht hohe Erträge erzielen. Also es geht bei der Auswahl der Rotation nicht darum, wie ertragsfähig die Kulturen sind, sondern wie gut sie mit weniger Ertragsfähigen Böden klarkommen.“ Die Studie zum Design von patchCROP findet ihr hier.

Maja ist leider etwas dazwischengekommen, wird aber die nächste Veranstaltung des BodenLeben e.V. besuchen.

Vorgespräch

Das Buch Die Stimme des Bodens/ Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn von Sonja Medwedski ist Ende 2022 im Springer Verlag erschienen und erlaubt einen herrlich anderen Blick auf Böden. Empfehlung!

Auf einem Video des Lehrstuhls für Bodenkunde der TU München kann man sehr anschaulich sehen, wie man ein Bodenprofil im Gelände anspricht. Bei Minute 9:45 ist sind auch die Gefahren des Bodenprofils sehr anschaulich auf Film gebannt 🙂

The virtual museum of minerals and molecules gewährt die Möglichkeit, einen Einblick in die Strukturen gängiger Minerale zu erhalten.

Phytomining

Definitionen

Pandey, V.C., Souza-Alonso, P., 2019. Market Opportunities in Sustainable Phytoremediation. In: Janco C. (Ed.), Phytomanagement of polluted sites. Elsevier, Amsterdam.

Pandey, V.C., Bajpai, O., 2019. Phytoremediation: From Theory to Practice. In: Janco C. (Ed.), Phytomanagement of polluted sites. Elsevier, Amsterdam.

Extrahierbaren Elemente, Chelatbildner, (transmembrane) Transporter und Translocation

Rascio, N., Navari-Izzo, F., 2011. Heavy metal hyperaccumulating plants: How and why do they do it? And what makes them so interesting? Plant Science 180 (2), 169-181.

Hyperakkumulatoren

Brooks, R.R., Chambers, M.F., Nicks, L.J., Robinson, B.H., 1998. Phytomining. Trends in Plant Science 3 (9), 359-362.

Feldstudien in Malaysia und Albanien

Tisserand, R., Van der Ent, A., Nkrumah, P.N., Sumail, S., Echevarria, G., 2021. Improving tropical nickel agromining crop systems: the effects of chemical and organic fertilisation on nickel yield. Plant and Soil 465 (1), 83-95.

Bani, A., Echevarria, G., Sulc, S., Morel, J.L., 2015. Improving the Agronomy of Alyssum murale for Extensive Phytomining: A Five-Year Field Study. International Journal of Phytoremediation 17 (2), 117–127

Prozessphasen – Definitionen

Morris, J.W., Scheckel, K.G., McNear, D.H., 2019. Biogeochemistry of Nickel in Soils, Plants, and the Rhizosphere. In: Tsadilas, C.D., Rinklebe, J., Selim, H.M. (Eds.), Nickel in Soils and Plants. CRC Press Taylor & Francis Group, Boca Raton, 51-86.

Clemens, S., 2001. Developing tools for phytomining towards a molecular understanding of plant metal tolerance and accumulation. International Journal of Occupational Medicine and Environmental Health 14 (3), 235—239.

Liganden

Callahan, D.L., Baker, A.J.M., Kolev, S.D., Wedd, A.G., Metal ion ligands in hyperaccumulating plants. Journal of Biological Inorganic Chemistry 2006 (1), 2-12.

Sequestrierung

Krämer, U. 2010. Metal Hyperaccumulation in Plants, Annual Review of Plant Biology 61 (1), 517-534

Deng, T.-H.-B., Van der Ent, A., Tang, Y.-T., Sterckeman, T., Echevarria, G., Morel, J.-L., Qiu, R.-L., 2017. Nickel hyperaccumulation mechanisms: A review on the current state of knowledge, Plant and Soil 423 (1-2), 1-11.

Gewinnung von Nickel – pyrometallurgical

Van der Ent, A., Baker, A.J.M., Reeves, R.D., Chaney, R.L., Anderson, C.W.N., Meech, J.A., Erskine, P.D., Simonnot, M.-O., Vaughan, J., Morel, J.L., Echevarria, G., Fogliani, B., Rongliang, Q., Mulligan, D.R., 2015. Agromining: Farming for Metals in the Future? Environmental Science Technology 49, 4773−4780.

Gewinnung von Nickel – hydrometallurgical

Vaughan, J., Riggio, J., Chen, J., Peng, H., Harris, H.H., Van der Ent, A., 2017. Characterisation and hydrometallurgical processing of nickel from tropical agromined bio[1]ore. Hydrometallurgy, 169, 346-355.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert