bookmark_borderSC009 SoilTalk: G’schichten aus Brandenburg

Maja und Christoph nehmen euch mit auf eine bodenkundliche Reise nach Brandenburg!

Maja erklärt uns ihre Inspiration für die SoilTalk-Formate und Christoph bekundet, ein Fan von Florian Freistetter zu sein, von dem er sich das Format der Lehrbuchfolgen abgeschaut hat.

Maja stellt den Verein Bodenleben e.V. vor und weist auf die tollen Veranstaltungen des Vereins hin

Der Bodenversteher Markus Schulte wird vorgestellt und seine Online-Wirkungsstätten www.wissensblog.de und www.bodenversteher.de werden von Christoph in höchsten Tönen gelobt

Der Anthroblogger Oliver Rautenberg hat mit seinem Team einen Podcast gestartet, den wir sehr empfehlen: Der Waldorfsalat!

Thema 1: Gut und Bösel

Maja stellt kurz den Werdegang von Benedikt Bösel vor, der mit Gut und Bösel als Teil von Die Gemeinschaft in Brandenburg Landnutzung betreibt, die sich der Philosophie von Beyond Farming verschrieben hat.

Selbstreferenz: Für Grundlagenwissen zu Agroforst empfiehlt sich die Folge 5 des Soilcast.

Benedikt Bösel hat auch ein Buch frisch herausgebracht herausgebracht. Es heißt Rebellen der Erde und ist im Skorpio-Verlag erschienen.

Das erste Thema ist voller spannender Fachbegriffe, die von Maja erklärt werden. Einer davon ist der des ganzheitlichen Weidesystems und ein anderer der Begriff der syntropischen Landwirtschaft nach Ernst Gösch.

Thema 2: patchCROP und die Bodenerosion

Das Forschungsprojekt patchCROP wird vom ZALF betrieben und befasst sich mit den Auswirkungen gesteigerter Feldheterogenitäten auf unterschiedliche Aspekte der landwirtschaftlichen Flächennutzung.

Mit dem Paper Using model simulation to evaluate soil loss potential in diversified agricultural landscapes, erschienen im Januar 2023 im European Journal of Soil Science, wurde beispielsweise der Einfluss auf die Bodenerosion bei Starkregenereignissen simuliert.

bookmark_borderSC006 Der Ackerboden und das Flächenproblem der Landwirtschaft

Der Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden und ihm wollen wir uns in dieser Folge widmen.

Bedeutung der landwirtschaftlichen Flächen für die Menschheit und das Klima

Ursachen und verstärkende Faktoren für Bodenerosion, deren Folgen und Erscheinungsformen

Gründe für Flächenverlust in Deutschland und Position des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bodenverlust in USA und Deutschland durch Erosion, Übernutzung und Bedeutung für Kilmaschutz

Der Ackerboden: Boden des Jahres 2023

bookmark_borderSC005 Agroforst

Wir erklären die Grundzüge von Agroforst in dieser Folge des Soilcast.

Die Metastudie zur Kohlenstoffsequestrierung in Agroforstsystemen findet ihr bei Springer Link.

Eine sehr gute Informationsquelle ist der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft.